Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat bei helvetiapraxis.ch höchste Priorität. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden in verschlüsselter Form übertragen und auf geschützten Servern gespeichert. Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und Maßnahmen ergreifen, um Ihre persönlichen Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Veränderung zu schützen. Unsere Mitarbeiter und Vertragspartner, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind vertraglich zur Geheimhaltung und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Datenerhebung

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden die folgenden Daten von Ihrem Endgerät oder dem verwendeten Browser ermittelt und in einer Protokolldatei gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts

  • Datum und Uhrzeit (einschließlich der Zeitdifferenz zur Mitteleuropäischen Zeit, MEZ) des Zugriffs

  • Name und URL der abgerufenen Seite/Datei

  • Die Webseite, von der aus Sie unsere Seite aufgerufen haben (Referrer-URL) und die Suchmaschinen, die Sie verwendet haben, um unsere Seite zu finden

  • Verwendeter Browser, Betriebssystem des Endgeräts

  • Name des Internetanbieters

  • Nutzerklickverfolgung auf der Webseite

Wir verwenden diese Daten zunächst zu technischen Zwecken, um Ihnen die Inhalte unserer Webseite bereitzustellen und den sicheren Betrieb unserer Dienste zu gewährleisten. Des Weiteren verwenden wir diese Daten zu statistischen Zwecken, um nachzuvollziehen, welche Endgeräte mit welchen Eigenschaften und Einstellungen verwendet werden, um unsere Webseite zu besuchen, und um diese gegebenenfalls zu optimieren. Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten. Wenn Sie im Anwendungsbereich der DSGVO sind, ist die rechtliche Grundlage für die Nutzung der Daten zur Erstellung von Statistiken Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Die vollständige IP-Adresse wird zum Zweck der Erkennung und Verhinderung von Angriffen (z.B. zur Verhinderung von Zugriffsversuchen, Ausspähen von Daten, Verbreitung von Malware (z.B. Viren) oder anderen rechtswidrigen Zwecken) gegen die Systeme, die für unsere Webseite genutzt werden, gespeichert. Solche Angriffe würden die ordnungsgemäße Funktionsweise der Technologie, die Nutzung unserer Webseite oder deren Funktionalität sowie die Sicherheit der Besucher unserer Webseite beeinträchtigen. Hierbei verfolgen wir das berechtigte Interesse, die Betriebsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und illegale Angriffe gegen uns und die Besucher unserer Webseite abzuwehren.

Wenn Sie im Anwendungsbereich der DSGVO sind, können Sie Ihr Recht auf Löschung ausüben. In diesem Fall wird die IP-Adresse Ihres Endgeräts gelöscht (durch Anonymisierung), wenn sie nicht zur Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt wird.

Speicherung von Nutzerdaten

Wir speichern Ihre Nutzerdaten ausschließlich auf Servern in der Europäischen Union.

Verwendung von Cookies

Cookies werden für den Betrieb unserer Webseite verwendet, um die technische Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten und zu verstehen, wie Besucher unsere Webseite nutzen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie unsere Webseite später erneut aufrufen, können wir oder der Dienstleister das jeweilige Cookie erneut auslesen.

Cookies werden für verschiedene Zeiträume gespeichert. Es muss zwischen sogenannten Sitzungs-Cookies und temporären Cookies unterschieden werden. Sitzungs-Cookies werden von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie unsere Webseite verlassen oder den Browser schließen. Permanente Cookies werden für die Dauer gespeichert, die beim Speichern angegeben wurde.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies jederzeit akzeptiert werden, aber dies kann dazu führen, dass unsere Webseite nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Sie können Cookies auch jederzeit selbst löschen.

Wir verwenden Cookies für die folgenden Zwecke:

  • Technisch notwendige Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um die Funktionen unserer Webseite zu nutzen. Ohne diese Cookies könnten bestimmte Funktionen nicht bereitgestellt werden. Dies sind Sitzungs-Cookies.

  • Analyse-Cookies, die verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Details dazu finden Sie in den Informationen zur "Verwendung von Matomo und Google Analytics zur Analyse der Nutzung unserer Webseite".

Die meisten von unseren Nutzern verwendeten Browser erlauben es Ihnen, auszuwählen, welche Cookies gespeichert und welche (bestimmte) Cookies gelöscht werden sollen. Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf bestimmten Webseiten einschränken oder Cookies von Drittanbieter-Webseiten nicht zulassen, kann es sein, dass unsere Webseite nicht in vollem Umfang genutzt werden kann.

Hier finden Sie Informationen, wie Sie die Cookie-Einstellungen für die gängigsten Browser anpassen können:

Verwendung von Matomo und Google zur Analyse der Nutzung unserer Webseite

Zur Erstellung von Statistiken und Auswertungen, zur Optimierung und zur Erkennung von Fehlern verwenden wir das Tool Matomo; matomo.org. (Dieses Tool läuft direkt auf unserem Server und wird von uns betrieben) sowie die Technologie von Google Analytics.
Mit dieser Verarbeitung verfolgen wir das berechtigte Interesse, unser Angebot zu verbessern und stabil betreiben zu können. Wenn Sie im Anwendungsbereich der DSGVO sind, ist die rechtliche Grundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Matomo
Um Daten zu sammeln, verwendet das Tool ein sogenanntes "Cookie". Dies ist eine kleine Textdatei, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Durch dieses Cookie erhält das Tool beispielsweise Informationen darüber, welche Seiten Sie besucht haben, die Dauer Ihres Aufenthalts auf den Seiten, aus welchem Land und welcher Stadt Sie browsen, technische Daten des verwendeten Browsers und des jeweiligen Endgeräts. Die IP-Adresse Ihres Endgeräts wird nur anonym verarbeitet. Zu keinem Zeitpunkt erstellt das Tool Profile, denen wir bestimmte Nutzer zuordnen können, sondern verwendet stets Pseudonyme.

Um sich vom Matomo-Tracking abzumelden, klicken Sie bitte hier:

Google Maps

Wir verwenden Google Maps von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Anzeige von Google Maps erfordert die Bereitstellung von Schriftarten von Google Fonts. Durch die Nutzung von Google Fonts wird eine Verbindung zu Google-Servern in den USA hergestellt. Dies überträgt automatisch die IP-Adresse des Webseitenbesuchers an Google und speichert sie. Zusätzlich kann Google Maps Cookies und Speichereinträge erstellen. Dies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Diese Textdateien ermöglichen die Analyse des Nutzerverhaltens beim Besuch der Webseite und können dann für gezielte Empfehlungen und interessenbasierte Werbung verwendet werden.

Zweck(e) der Datenverarbeitung

Zur Anzeige der Google Maps und zur Messung der Nutzung sowie zur weiteren Nutzung für Empfehlungen und interessenbasierte Werbung.

Weitere Informationen und Opt-out

Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters zu lesen und bei Bedarf weitere Informationen zu erhalten.

Drittanbieter-Websites

Es könnte Drittanbieter-Websites geben, die mit unserer Webseite über Hyperlinks oder Buttons verbunden sind, einschließlich Social-Media-Seiten. Beim Besuch solcher Websites können bestimmte Informationen von diesen Dritten erfasst werden. Diese Informationen können deren Datenschutzerklärungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien der Drittanbieter zu überprüfen, bevor Sie deren Websites nutzen.

Kontaktanfragen

Wenn Sie uns eine Nachricht über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten senden, verwenden wir die von Ihnen bereitgestellten Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die rechtliche Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse, auf Ihre Anfrage zu antworten. Wenn Sie im Anwendungsbereich der DSGVO sind, ist die rechtliche Grundlage für die entsprechende Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung ausüben. Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, die Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, werden sie nach Ablauf des entsprechenden Zeitraums gelöscht.

Zuletzt aktualisiert am: 07.02.2024

Im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten stehen Ihnen insbesondere die nachfolgend aufgeführten Rechte zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den gesetzlichen Bestimmungen. Wenn Sie in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen, ist die DSGVO die Rechtsgrundlage.

Recht auf Information
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, haben Sie das Recht, über diese personenbezogenen Daten informiert zu werden und weitere Informationen zu erhalten. Wenn Sie in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen, ist die Rechtsgrundlage Art. 15 DSGVO.

Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung zu verlangen. Wenn Sie in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen, ist die Rechtsgrundlage Art. 16 DSGVO.

Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung aller Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Wenn Sie in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen, ist die Rechtsgrundlage Art. 17 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Wenn Sie in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen, ist die Rechtsgrundlage Art. 18 DSGVO.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen, haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Vorhandensein eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Recht auf Einspruch
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen, einschließlich der Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen oder der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse/der Ausübung öffentlicher Gewalt (einschließlich Profiling), der Direktwerbung (einschließlich Profiling) und der Verarbeitung für Zwecke der wissenschaftlichen/historischen Forschung und Statistik.

Wenn Sie in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen, ist die Rechtsgrundlage Art. 21 DSGVO. Der Widerspruch gilt dann für personenbezogene Daten, die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f der DSGVO beruhen.

Wie man einen Antrag stellt
Wenn Sie eines der oben genannten Rechte ausüben möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an gdpr@swiss4ward.com und beschreiben Sie die Einzelheiten Ihres Anliegens.